Starke, ausgeglichene Mitarbeiter leisten mehr – für die Kunden, das Team und das gesamte Unternehmen.
Neben den äußeren Umständen wie z.B. Gehaltshöhe, interne Prozesse oder die Wertschätzung durch die Führungskraft gilt die individuelle Förderung der Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für Zufriedenheit und Loyalität.
Und sind wir mal ehrlich. In der heutigen Zeit des Mitarbeitermarktes kann ich es mir als Unternehmen kaum noch leisten, auf diese Dinge zu verzichten. Die Generationen, die zukünftig die Betriebe steuern werden, leben nach ihren eigenen Werten. Sie sind nicht mehr bereit, nur zu leisten.
Themen wie Sinnhaftigkeit, Lebensqualität, persönliche Weiterentwicklung und die Balance zwischen Arbeit & Freizeit werden mehr und mehr in den Fokus gerückt.
Fachliche Kompetenz ist weiterhin wichtig. Wenn Sie regelmäßig durch die Entwicklung der Persönlichkeit (Wachstum in die Tiefe) ergänzt wird, erhalten die Mitarbeiter eine ganzheitliche Stärke, die das Unternehmen voranbringt.
Durch individuelles Mitarbeiter-Coaching, dessen Ziel im Vorfeld klar definiert ist, können sie ihre Produktivität und Effizienz steigern. Sie lernen, sich regelmäßig zu reflektieren und aktiv nach Lösungen anstelle von Problemen zu suchen.
Konflikte im Team, die den täglichen Ablauf stören, werden thematisiert. Häufig liegen die Ursachen an der Unterschiedlichkeit der Menschen-Typen oder an Kommunikationsstörungen. Die eigenen Interpretationen führen dann zu Frust und Ärger.
Durch das Aufarbeiten von inneren Blockaden werden die Themen in ein neues Licht gerückt. Die Mitarbeiter erkennen die Macht der Selbstwirksamkeit und lernen, wie sie gelassener mit unerwünschten Situationen umgehen. Davon profitiert das gesamte Team.
Dieses Wachstum in die Tiefe wird bei dem Mitarbeiter-Coaching speziell gefördert.
Die Unterstützung der Mitarbeiter erfolgt in einem geschützten Raum und ist individuell auf seine/ihre herausfordernde Situation ausgerichtet.
Klassische Themen im Mitarbeiter-Power Coaching
- Unsicherheit. Alles verändert sich und das macht den Mitarbeitern Sorgen! – Sie suchen nach Orientierung und hätten gerne mehr Standhaftigkeit in dieser stürmischen Zeit?
- Überlastung. Der Mitarbeiter versinkt in Arbeit und nimmt immer noch mehr an – er würde gerne effizienter sein, schaffst es aber nicht.
- fehlende Integration – Die Arbeitsleistung stockt und dem Mitarbeiter fällt es schwer, sich in das Team zu integrieren.
- Sichtbarkeit erhöhen. Der Mitarbeiter ist für seine Kollegen/ die Führungskraft unsichtbar. Durch seine schüchterne und zurückhaltende Art wird er mit seiner Meinung nicht wahrgenommen. Es traut sich nicht, sich zu äußern und vor anderen zu sprechen.
- Entscheidungen zu treffen fällt dem Mitarbeiter schwer. Er “zerdenkt” Dinge, weil er es richtig und perfekt machen will. Das Problem: Die Zeitfenster für seine Entscheidung schließen sich und andere entscheiden für ihn. Dadurch gibt er das Ruder für seine Entwicklung ab und schwächt das gesamte Team.
- Wenn es knistert und kracht. Der Mitarbeiter würde gerne besser mit Konflikten umgehen und zu seiner Meinung stehen können.
- Vom Mitarbeiter zur Führungskraft. Der Mitarbeiter ist fachlich stark, hat jedoch noch keine Erfahrungen mit dem Thema Führung. Er weiß nicht, was ihn erwartet. Das verunsichert ihn. Er will sich gerne auf die neue Rolle vorbereiten.
Was bringt das Mitarbeiter-Power Coaching?
- Der Mitarbeiter bekommt Orientierung. Durch Achtsamkeitsübungen und einen klaren Fahrplan stärken wir seine Resilienz – sprich: er lernt, flexibel mit Unsicherheiten umzugehen.
- Fokussierung steht im Mittelpunkt. Der Mitarbeiter übt sich darin, fokussiert zu arbeiten, Aufgaben strukturiert anzugehen und bei Bedarf Verantwortungen abzugeben. Dadurch wird er mehr schaffen in kürzerer Zeit.
- Stärken ausbauen. Der Mitarbeiter macht sich seine Stärken und Talente bewusst und setzt sie an der richtigen Stelle ein. So integriert es sich ins Team und feuert die Zusammenarbeit an.
- Durch die Entwicklung des Selbstwertes wird der Mitarbeiter sichtbar für die Anderen. Er lernt, seine Meinung zu äußern und trägt dadurch zu einer Erhöhung der Teamleistung bei.
- Der Mitarbeiter schafft es, Situationen abzuwägen und Entscheidungen zeitnah zu treffen. Dadurch nimmt er die Zügel für seine Entwicklung selbst in die Hand.
- Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit Konflikten konstruktiv umzugehen. Ich zeige dem Mitarbeiter verschiedene Varianten und wir trainieren diese aktiv. Das Ziel ist, ihm Sicherheit zu geben, seine eigene Meinung zu äußern und Konflikte konstruktiv zu lösen.
- Durch die Übernahme einer Führungsposition erhält der Mitarbeiter zusätzlich Verantwortung für andere Menschen. Im Coaching wird er sowohl auf die Aufgaben, als auch auf die Herausforderungen seiner neuen Rolle vorbereitet. Er bekommt Tools an die Hand für Motivation, Gesprächsführung & Kommunikation.
wie läuft das Mitarbeiter-Power Coaching ab?
- Nachdem die ersten Absprachen mit der Führungskraft & der Personalabteilung getroffen wurden und der Mitarbeiter bereit ist, starten wir mit einem unverbindlichen Kennenlerngespräch am Telefon oder per Zoom. Schließlich will niemand die Katze im Sack kaufen und wir sollten beide prüfen, ob eine Zusammenarbeit vorstellbar ist.
- Sobald wir beide (Mitarbeiter & ich) unser “GO” geben, klären wir, gemeinsam mit der Führungskraft und der Personalabteilung, den inhaltlichen Rahmen und das Ziel, das am Ende des Coachings erreicht werden soll.
- Bei der ersten Session steigen wir nach einer kurzen “Ankommensübung und einer Systemübersicht” direkt in das Thema ein. Schließlich wollen wir so schnell wie möglich ans Ziel kommen.
- Nach Abschluss der ersten Session gibt´s eine Reflexion:
- Das Coaching bringt den Mitarbeiter weiter. Er kann sich eine Zusammenarbeit auch in Zukunft vorstellen => wir vereinbaren die nächsten Termine.
- Das Coaching hat ihn nicht angesprochen => Wir beenden die Zusammenarbeit und er sucht sich einen Coach, der für ihn besser passt.
- Insgesamt werden wir 5 oder 10 Sessions im Abstand von ca. 2 Wochen vereinbaren
Wir schauen uns regelmäßig das definierte Ziel an und vereinbaren die nächsten Schritte in dessen Richtung. - Mit der 5. oder 10. Session schließen wir das Coaching ab.
3 Monate nach Abschluss der letzten Session werden wir nochmals ein Feedbackgespräch machen und schauen, was sich bis dahin für den Mitarbeiter entwickelt/verändert hat.
Das sagen Teilnehmer des Mitarbeiter-Power Coachings
Durch Ihre offene und herzliche Art holen Sie die Mitarbeiter ab und sensibilisieren Sie für Ihre individuellen Stärken, mit denen Sie eine „gelebte“ Servicequalität in unserem Unternehmen ermöglichen.
Michael Grossmann – Grossmann KG
Der nächste Schritt
Du erkennst einen Deiner Mitarbeiter in den Themen und bist neugierig, wie ich ihn persönlich und individuell unterstützen kann?
Dann schreibe mir gerne und wir vereinbaren ein unverbindliches Strategie-Gespräch.